MUNZINGER Wissen, das zählt | Zurück zur Startseite
Wissen, das zählt.


MUNZINGER Personen

Charles Maurras

französischer Politiker und Schriftsteller
Geburtstag: 20. April 1868 Martigues
Todestag: 16. November 1952 Tours/Indre-et-Loire
Nation: Frankreich

Internationales Biographisches Archiv 04/1953 vom 12. Januar 1953


Blick in die Presse

Wirken

Charles Marie Maurras wurde am 20. Apr. 1868 in Martigues in der Provence geboren. Als Student in Paris lernte er im Jahre 1891 Moréas kennen, einen in griechenland geborenen, aber französisch schreibenden Dichter, der die Wiederbelebung des klassischen Geschmacks in der Literatur anstrebte und der M. stark beeinflusste. 1896 schickte die royalistische "Gazette de France" M. nach Griechenland. Die Frucht dieser Reise war sein Buch "Anthinea" (1901)

Während der Dreyfus-Affäre stand M. auf nationalistischer Seite. Er wurde dann Mittelpunkt eines Kreises von Neo-Monarchisten und Mitbegründer der unter dem Namen "Action Francaise" bekannten royalistischen Vereinigung und des den gleichen Namen tragenden Blattes. Dieses hatte er 1898 unter dem Titel "Revue grise d'Action francaise" gegrüncdet und den namen dann umgeändert. Im Dienste dieser "Action Francaise" sind die meisten seiner Werke entstanden, von denen als die bedeutendsten genannt werden müssen: "L'Enquete sur la monarchie" und "La Démocratie religieuse". Das Buch "Le chemin de paradis" war die Ursache eines Konflikts M. s mit der katholischen Kirche: Im Dez. 1926 wurde die "Action Francaise" auf den Index der verbotenen Schriften gesstzt. Erst 13 Jahre später unterwarf sich M. offiziell der Kirche. Auch sonst hat er sich mit seiner "Action Francaise" viel Feinde gemacht, wiederholt erhielt er Freiheitsstrafen. Während er wegen Bedrohung des führers der Volksfrontbewegung, Léon Blum, im Gefängnis sass, wählte ihn am 9. Juni 1938 die Académie Francaise immerhin zu ihrem Mitglied.

Während der mitteleuropäischen Krise 1938/39 trat er im Gegensatz zu seinem Kollegen in der "Action Francaise", Léon Daudet, für einen Ausgleich mit Deutschland ein und stellte sich nach dem französischen Zusammenbruch hinter Marchall Pétain. Im Jahre 1945 wurde er aber dann wegen zusammenarbeit mit den Deutschen zunächst aus der Académie Francaise ausgeschlossen. Gleichzeitig stellte ihn die Regierung de Gaulle vor ein Sondergericht. das ihn zu lebenslänglicher Haftstrafe verurteilte. Seit Aug. 1951 lebte er im Spital von Troyes.

Mit 84 Jahren der älteste politische Gefangene Frankreichs wurde M. schliesslich Anfang März 1952 aus Gesundheitsrücksichten begnadigt und aus der Haft entlassen. M. starb am 16. Nov. 1952 im Alter von 84 Jahren in einer Klinik in Tours.

Charles Maurras



Die Biographie von Mohamed Kedir ist nur eine von über 40.000, die in unseren biographischen Datenbanken Personen, Sport und Pop verfügbar sind. Wöchentlich bringen wir neue Porträts, publizieren redaktionell überarbeitete Texte und aktualisieren darüberhinaus Hunderte von Biographien.
Unsere Datenbanken sind unverzichtbare Recherchequelle für Journalisten und Publizisten, wertvolle Informationsquelle für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft, Grundausstattung für jede Bibliothek und unerschöpfliche Fundgrube für jeden, der mit den Zeitläuften und ihren Protagonisten Schritt halten will.



Lucene - Search engine library